Neustadt-Mussbach. Mit Stimme, Witz und Charme nahm Annette Postel am Samstagabend im Mußbacher Herrenhof die Befindlichkeiten zwischen Männern und Frauen gehörig auf die Schippe. Als vom Weg abgekommene Liebes-Glücksfee setzte die Musikkabarettistin den Titel ihres Programms „Ausziehn…“ gleich in doppelter Hinsicht auf der Bühne um und sorgte damit für einige sehr amüsante Momente.
Schon der Anblick der hinter einem Vorhang rot angestrahlten Silhouette lässt erahnen, welches Erscheinungsbild die Besucher gleich überraschen wird. In Anlehnung an die Rokokozeit – Hochsteckfrisur, Wallerock samt Tüllschößchen – stolziert Postel auf die Bühne und blendet mit ihrer Farbauswahl sogleich die Augen der Zuschauer. Mit ihrem fast neongrünen Outfit ist sie nicht zu übersehen und harmoniert bestens mit den Tischdecken, die ebenfalls in Hellgrün für etwas Farbe in der sonst eher dunklen Jahreszeit sorgen.„Ich habe mich extra für Euch in Schale geworfen oder wie man bei uns sagt: uffgebrezelt“, verkündet sie stolz und macht damit auch deutlich, dass sie im Laufe des Abends nicht nur über Klischees herziehen, sondern auch sich selbst nicht wirklich allzu ernst nehmen wird. Als Liebes-Glücksfee benimmt sie sich wie die divenhafte Miss Piggy aus der Muppet-Show, die sich ins Gewand ihres Froschgeliebten Kermit gehüllt hat. Sie ist in einer Krise, da ihr „Drecksack-Ex“ sie wegen einer Brünetten verlassen hat. Darunter muss auch ihr Pianist Klaus Webel leiden, den sie mit der Ankündigung überrascht: „Ich zieh vorübergehend zu dir.“ Zumindest solange, bis ihre vom Ex völlig kontaminierte Villa gereinigt ist. Klar, dass dieser angesichts ihrer nervigen Anwandlungen und sieben Koffern nicht begeistert von der Idee ist.
Die sich daraus ergebenden Dialoge erheitern dafür umso mehr die Besucher, die eine facettenreiche Postel kennenlernen. Mit ihrer engelsgleichen Stimme, die vier Oktaven umfasst, begeistert sie ihr Publikum, das auch mit sehr schrillen Frequenzbereichen bestens zurechtkommt. Einige treffen sogar Vorkehrungen und halten scherzhaft ihre Weingläser fest, wenn Postel mal wieder in sehr hohe Tonhöhen hinaufsteigt.
So durchgeknallt wie ihr Outfit ist auch der Sangesritt, bei dem Postel sich teilweise bekannter Melodien annimmt und diese mit einem neuen Text versieht. Dabei spiegeln diese gerade immer ihre aktuelle Gefühlslage wider, schwanken somit zwischen den beiden Extremen Einsamkeit und an Hysterie grenzende Verliebtheit. Neben allerlei Witz und Ironie lässt sie aber auch Raum für ernstere Töne, die für Gänsehaut sorgen und nachdenklich stimmen. Im nächsten Moment bringt sie jedoch die Stimmung dann wieder mit absurden Witzen in schwindelerregende Lachpegelhöhen. So erklärt sie den Unterschied zwischen einer Konservendose und Gefühlen: „Die Konservendose kann man aufmachen, Gefühle soll man zulassen.“
So tröstet sich Postel über den Verlust ihres ermordeten Friseurs, der gleichzeitig ihr Hobbypsychologe war, und den sie zur Arie „Figaro“ zu Grabe trägt, was sie symbolisch durch die Abnahme ihrer Perücke zum Ausdruck bringt, mit einer neuen Liebe hinweg. In der Pause habe sie einen „heißen Typen“ entdeckt, der ihre Fähigkeiten als Liebes-Glücksfee wieder zum Erblühen gebracht habe. Und so schwingt sie munter ihren Feenstab zum Jazzhit „L-O-V-E“, dessen Buchstaben sie mit abenteuerlichen Verrenkungen darstellt. Völlig liebestrunken versucht sie sich an einer deutschen Version, bis sie von ihrem Pianisten unterbrochen wird, denn die Buchstaben „GSDF“ ergeben für ihn zwar keinen Sinn, erinnern ihn dafür aber an eine Casting-Show.
Grandios ist ebenfalls der Auftritt ihres „Schmutzengels“ – einem Vogel, der all ihre kleinen Geheimnisse ausplaudert. Bei ihrem kleinen Striptease zeigt Postel zudem ihre Wandelbarkeit, räkelt sich lasziv auf dem Flügel und regt mit einem Schleiertanz die Fantasie ihres Publikums an. Als alte Jungfer, die sich von der heißblütigen Carmen aus der gleichnamigen Oper die Verführungskünste abschaut, verschafft sie den Lachmuskeln der Anwesenden Dauerarbeit. Dabei setzen sich die feurigen Latinrhythmen bei einigen Damen so tief in den Gehörgängen fest, dass sie diese auch auf dem Weg nach Hause noch munter vor sich herträllern.
Von Sandrina Lederer